Erdbestattung, Feuerbestattung, Diamantbestattung, Baumbestattung, Seebestattung

Bestattungsarten

Wir beraten Sie gerne und ausführlich zu allen Bestattungsarten und den unterschiedlichen Möglichkeiten. So finden wir gemeinsam eine geeignete Ruhestätte.

Erdbestattung Sarg
Erdbestattung in Leipheim, Günzburg und Umgebung

ERDBESTATTUNG

Die bekannteste Form der Bestattung ist die Erdbestattung. Die Verstorbenen werden in einem Sarg aus Holz auf dem Friedhof des Wohnortes beerdigt.

Für die Trauerfeier gibt es diverse Möglichkeiten. So kann beispielwsweise vorab ein Trauergottesdienst in der Kirche abgehalten werden. Ebenso kann die Trauerfeier aber auch mit einem freiem/r Redner/nerin direkt am Grab organisiert werden.

Feuerbestattung in Leipheim, Günzburg und Umgebung

FeuerBESTATTUNG

Die Feuerbestattung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und die Anzahl der Feuerbestattungen nimmt gegenüber den Erdbestattungen jährlich immer mehr zu. Nach einer optionalen Trauerfeier, mit dem Sarg, wird der/die Verstorbene in ein Krematorium überführt und dort eingeäschert. Nach Rückkehr der Urne wird diese üblicherweise auf dem Friedhof des Wohnortes beigesetzt.

Bei der Grabwahl unterscheidet man, wie bei der Erdbestattung, zwischen Wahlgräbern und Reihengräbern, oder aber auch einer Nische in einer Urnenwand oder einem anonymen Urnengemeinschaftsgrab ohne individuellem Grabzeichen.
 

Bei der anonymen Urnenbestattung besteht ebenso die Möglichkeit einer Trauerfeier mit dem Sarg, jedoch wird die Urne nach der Einäscherung ohne Trauerfeier beigesetzt.

Beerdigung Abschied nehmen
Baumbestattung Bayern
Baumbestattung in Leipheim, Günzburg und Umgebung

BAUMBESTATTUNG

In Deutschland ist es seit 2001 möglich, in der besonderen Atmosphäre eines Waldstücks unter einem Baum die letzte Ruhe zu finden. Nach der Einäscherung im Krematorium wird die Asche der Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt. Bei der Baumbestattung können die Angehörigen auf Wunsch auch teilnehmen. Der jeweilige Baum kann bereits zu Lebzeiten ausgesucht werden oder selbst gepflanzt werden.

An jedem Baum kann eine Namenstafel angebracht werden. 

Folgende Auswahlmöglichkeiten gibt es:

• Familien- oder Freundschaftsbäume für eine Einzelperson oder eine ganze Familie bzw. einen Freundeskreis mit bis zu zehn Personen

• Gemeinschaftsbäume für ebenfalls bis zu zehn Plätze, diese einzeln und unabhängig von familiären oder freundschaftlichen Verhältnissen vergeben werden

• Sternschnuppenbäume für Eltern, die ein Kind durch eine Früh- oder Todgeburt verloren haben. Kinder bis zum dritten Lebensjahr dürfen dort beigesetzt werden.

Diamantbestattung in Leipheim, Günzburg und Umgebung

DiamantBESTATTUNG

Bei der Diamantbestattung verhält es sich ebenfalls wie bei der Seebestattung. Mit einem Teil der Asche des Verstorbenen wird unter hohem mechanischem Druck ein Diamant gebildet. Dieser Diamant kann als Andenken entweder in einer Schatulle verbleiben oder aber auch in ein Schmuckstück wie z. B. einen Ring gefasst werden. Eine Diamantbestattung ist wohl eine der ungewöhnlichsten, aber auch persönlichsten Möglichkeiten von der/dem Verstorbenen Abschied zu nehmen. Der andere Teil der Asche wird dann auf dem Friedhof des Wohnortes beigesetzt. 
diamant-bestattung
Seebestattung Bayern Deutschland
Seebestattung in Leipheim, Günzburg und Umgebung

SEEBESTATTUNG

Die Seebestattung setzt die Einäscherung des Sarges mit der/dem Verstorbenen in einem Krematorium voraus. Danach wird die Urne dem Kapitän der Reederei übergeben. Die Asche wird in einer speziellen Seeurne außerhalb der Drei-Meilen-Zone auf hoher See dem Meer übergeben. Die speziellen Seeurnen zersetzen sich im Salzwasser innerhalb von Stunden.

Angehörige können auf Wunsch der Seebestattung an Deck des Schiffes beiwohnen. Nach der Urnenbeisetzung erhalten die Hinterbliebenen eine Seekarte mit den genauen Koordinaten der Beisetzung. 

Die Seebestattung wird vorwiegend in der Nord- und Ostsee sowie im Mittelmeer durchgeführt. Grundsätzlich jedoch in allen Meeren außerhalb der Drei-Meilen-Zone oder aber auch im sogenannten „Schwabenmeer“ auf der schweizer Seite des Bodensees.